Viele Briten haben wenig
Ahnung von der Geschichte. Laut einer Umfrage kennen
beispielsweise 29 Prozent von ihnen den Namen Windsor nicht
– den offiziellen Nachnamen der königlichen Familie. Bei
Schülern ist der Prozentsatz noch höher, kein Wunder, ist
Geschichte doch ab dem 14. Lebensjahr kein Pflichtfach mehr
für britische Schüler. Ein Großteil der britischen Be- völkerung ist nämlich der Ansicht, dass Geschichte für das
Berufsleben unbedeutend ist. Doch auch jene, die...
mehr »
Während etwa der „Happy
Birthday Song“ zu einem Geburtstag in aller Munde ist, gibt
es eigentlich keinen richtigen „Gassenhauer“ für den Jahr-
eswechsel – und das, obwohl kein anderes Ereignis im Jahr
derart laut und schillernd gefeiert wird. Das dachte sich
auch die in Deutschland lebende türkische Schauspielerin und
Säng- erin Özay Fecht und komponierte zusammen mit der
Schweizer Sängerin Corin Curschellas kurzerhand...
mehr »
Freitag, der 13.,
ist nichts im Vergleich zum heutigen Tag. Denn heute ist der
23. Januar – einem britischen Wissen- schaftler zufolge ist
das DER Unglücks- tag dieses Jahres schlechthin. Weih-
nachtsstress, das Ende des Weih- nachtsurlaubs, die vielen
unerfüllbaren Vorsätze für das noch junge Jahr, ausstehende
Festtags- rechnungen, eisige Temperaturen und die Aussicht
auf einige langweilige Wochen lassen laut dem...
mehr »
Sex ist gesund. Eigentlich
ein alter Hut, dennoch treiben es dem „National Health
Service“ (NHS) die Briten nicht oft genug. Deshalb hat die
Behörde nun zum so genannten „Sexercise“ aufge- rufen, einer
Mischung aus Sex und Exercise (zu Deutsch Leibesübungen). „Feel
better, sleep better, live longer“ („Fühl dich besser,
schlafe besser, lebe länger“) lautet das Motto der Kampagne.
„Dadurch lassen sich Herzkrank- heiten und sogar Krebs
bekämpfen“, ist der NHS...
mehr »
Als 1938 das Hörspiel „Krieg
der Welten“ von Orson Welles im amerikanischen Radio lief,
verursachte das eine Massen- panik. Fast 70 Jahre später
glauben noch immer viele Amerikaner alles, was ihnen die
Medien präsentieren – auch außerhalb von CNN und den
Nachrichtensendungen. Denn in einer Umfrage gaben 37 Prozent
der befragten US-Bürger an, dass sie keine Angst vor
Terrorattacken hätten – schließlich würde Jack Bauer von der
Antiterroreinheit CTU sie beschützen...
mehr »
Mit nur vier
Veröffentlichungen zählt Dan Brown zu den meistverkauften
Autoren der Welt. Vor allem sein letztes Buch mit dem Titel
„Sakrileg“ (Originaltitel: „The Da Vinci Code“) hat es dem
Publikum angetan. Gestern jedoch begann vor dem Londoner
Royal High Court ein Plagiatsprozess – den beiden Autoren
Richard Leigh und Michael Bainget zufolge habe der
millionen- schwere und öffentlichkeitsscheue Brown aus...
mehr »
Fast jeder
Internet-Nutzer hat bereits so genannte Phishing-Mails in
seinem virtuellen Postfach vorgefunden. Durch diese E-Mails
versuchen Betrüger immer wieder ahnungslose Kunden – meist
von Banken – auf gefälschte Internetseiten zu locken und so
an deren sensible Daten wie Passwörter oder Pin-Nummern zu
geraten. So gelang es vor kurzem brasilianischen Cyber- piraten mithilfe solch ergaunerter Daten mehr als...
mehr »
Ram Bahadur Bomjon ist kein
gewöhn- licher 16-Jähriger. Der Junge saß in Nepal zehn
Monate unter einem Baum und meditierte – angeblich ohne zu
essen und zu trinken. Zu tausenden pilgerten deshalb
Gläubige in den kleinen Ort Bara, der etwa 160 Kilometer
südlich von der Hauptstadt Kathmandu gelegen ist, weil sie
ihn für die Wiedergeburt Buddhas hielten. Er selbst glaubte
nicht daran: „Nennt mich nicht Buddha. Ich habe nicht...
mehr »
Dass
sich bei eBay mittlerweile fast alles vergolden lässt ist nichts
neues mehr. Ob eine angebissene Banane oder die Seele eines
Künstlers (die dem Höchstbietenden nur 16 Euro wert war), beim
weltweit erfolgreichsten Auktionshaus gibt es mittlerweile alles
zu kaufen, was nicht niet- und nagelfest ist – selbst Luft aus
diversen Erholungsgebieten kann ersteigert werden. Das wusste
auch Maria Greiner, die Bürgermeisterin der...
mehr »
Der
Papierführerschein ist immer mehr vom Aussterben bedroht. In
vielen europäischen Ländern wurde er bereits durch einen
Plastikführer- schein im Scheckkartenformat er- setzt. Nun
haben die Verkehrs- minister der 25 Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union die Einführung des so genannten
EU-Führerscheins be- schlossen. Damit soll nicht nur die
Verfolgung von Ver- kehrssündern erleichtert, sondern vor
allem auch...
mehr »