Für
die Einen sind sie ein Augenschmaus, für die Anderen ein
Graus. Auf jeden Fall gehören sie zum Sommer wie die Sonne,
das Eis und das Freibad. Die Rede ist von Bauarbeitern mit
nacktem Oberkörper. Doch die soll es – wenn es nach dem
Willen der EU geht – bald nicht mehr geben. Nicht etwa aus
ästhetischen Gründen, sondern – wie könnte es anders sein –
der Gesundheit wegen. „Um das Hautkrebsrisiko zu
verringern“, lautet die offizielle Begründung aus Brüssel.
Denn...
mehr »
Auch
wenn sich die Amerikaner gerne über die Franzosen lustig
machen, so sind Hollywood-Filme trotzdem auch dort äußerst
beliebt. Im Falle der Streifen mit Bruce Willis (bekannt
unter anderem durch Filme wie „Das fünfte Element“,
„Un- zerbrechlich“ oder „The Sixth Sense“) sogar dermaßen,
dass diesem nun ein Orden angeheftet wurde. Der französische
Kulturminister Renaud Donnedieu de Vabres persönlich übergab
heute in...
mehr »
Das
Gezanke beim Eurovision Song Contest beginnt traditionell
schon beim Vorentscheid. So auch in diesem Jahr. Denn zu
Beginn dieser Woche wurde der Verdacht laut, dass David
Brandes, der Manager der Gewinnerin der deutschen Voraus-
scheidung, durch gezielte Ankäufe ihrer CDs über Mittel-
männer ihren Charterfolg gepuscht haben soll. Denn nur dank
ihrer Chart-Platzierung konnte sich Gracia Anfang März eine
so genannte „Wild Card“ sichern, die sie zur...
mehr »
Sie
gehören zu Amerika wie Coca Cola oder die Freiheitsstatue –
Cheer- leader. Als fester Bestandteil männ- licher
Phantasien heizen sie Fans und Spieler gleichermaßen an, und
das nicht nur im übertragenen Sinne. Doch Amerika zeigt
erneut, wie prüde es ist. Denn in Texas, dem zweitgrößten
US-Bundesstaat und Heimat des amtierenden Präsidenten George
W. Bush, hat das Abgeordnetenhaus nun ein neues Gesetz
verabschiedet: Es untersagt texanischen....
mehr »
Der
typische US-Präsident ist ein weißer, in den USA geborener
Mann. Dass es auch ein Schwarzer sein könnte bewies etwa in
der Fernsehserie „24“ die Charaktere David Palmer, dass es
aber auch ein nicht in den Staaten geborener werden kann
will jetzt Arnold Schwarzenegger beweisen, und dass auch
einer Frau dieses Amt vergönnt ist könnte bald Jennifer
Lopez beweisen. Zumindest wenn es nach ihren Tag-
träumereien geht, die sie in einem Interview...
mehr »
Das
Internet ist ein „Schrotthaufen“, durch den sich die
Menschen selbst überschätzen – zumindest wenn es nach Prof.
Joseph Weizenbaum geht. Der amerikanische Computerexperte
und Philosoph, der am „Massachusetts Institute of
Technology“ das Fach „Computer Science“ lehrt, kritisierte
bei einer Vortragsreihe im Computermuseum in Paderborn das
Internet: „Das Ganze ist ein riesiger Misthaufen, der Perlen
enthält. Aber um Perlen zu finden, muss...
mehr »
Für
knapp 190.000 Euro wandert der grau-metallicfarbene Golf,
der vormals Kardinal Josef Ratzinger gehörte, über den
großen Teich. Dabei ist das Vehikel längst nicht das einzige
Kuriosum in der Sammlung des Golden-Palace-Casinos, welches
den Zuschlag erhielt. So ist auch der Kopf des kürzlich
verstorbenen Papst Johannes Paul II. Teil der Sammlung –
wenn auch nur in Form einer Hähnchenbrust. Ähnlich bizarr
sind der Besitz einer...
mehr »
Dass
sich die Geschichte wiederholt demon- strieren wieder einmal
die USA. Denn vor genau 80 Jahren wurde der
High-School- Lehrer John Scopes im US-Bundesstaat Tennessee
zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er Darwins
Evolutionstheorie unterrichtet und damit gegen ein Gesetz
verstoßen hatte. Heute, da die Evolutionstheorie Einzug in
die amerikan- ischen Schulen gehalten hat, würde nur noch
ein Hollywood-Film von 1959 an den von den Medien...
mehr »
Schon
seit Jahren bangen die Tageszeit- ungen um ihre Werbekunden,
sehen sie sich durch die Konkurrenz im Internet doch zusehends
unter Druck gesetzt. Die aktuellen Entwicklungen in den USA
schüren diese Ängste zusätzlich – einem Bericht des
Branchenportals AdAge.com zufolge befürchtet das
Consultingunternehmen „McKinsey & Co.“ die Ver- schiebung eines
großen Teils der Werbeeinnahmen. So sollen bis zum Jahr 2007 bis
zu vier Millionen...
mehr »
Wer ständig mailt und simst
leidet britischen Forschern zufolge unter einer so genannten
„Infomanie“. Doch der Wunsch ständig informiert zu sein soll
fatale Auswirkungen auf die Intelligenz haben. Zu diesem
Schluss kam eine Studie des Londoner „King’s College“ im
Auftrag von Hewlett-Packard. Im Zuge der Studie wurden 80
Personen Arbeitsaufgaben gestellt, die sie zunächst in
ruhiger Umgebung zu lösen hatten. Anschließend wurde der
Versuch wiederholt...
mehr »