22.08.2005 - 22:30

So hatte sich die TV-Moderatorin Arabella Kiesbauer ihren Spanien-Urlaub nun wirklich nicht vorgestellt. Denn als die 36-Jährige in der Nacht zum Mittwoch zusammen mit ihrem 31-jährigen Ehemann Florens Eblinger eine Bar in Mallorca verließ, wachten bereits zwei Gesetzeshüter an ihrem falsch geparkten Wagen. Als die beiden Beamten die 42 Euro hohe Strafe einkassieren wollten, steckte Arabella einem der Beamten 50 Euro in die Hemdtasche. Daraufhin eskalierte die Situation: ... mehr »

23.08.2005 - 22:00

Monatelang rätselten die britischen Behörden um die Identität des Mannes, der im April an der südenglischen Küste aufgelesen wurde und kein Wort sprach, sondern nach Aussage seines Pflegepersonals im Little Brook Hospital in Dartford (Grafschaft Kent) nur stundenlang perfekt Klavier spielte. Nun hat der rätselhafte Mann nicht nur sein Schweigen gebrochen, sondern sogar seine Identität verraten: Es handelt sich um Andreas Graßl, einen 20-jährigen Bayern, der... mehr »

24.08.2005 - 23:30

Spätestens seit dem Film „Gladiator“ kennt man Russell Crowe als Kämpfernatur. Aber auch privat reagiert der gebürtige Neusee- länder bisweilen recht aggressiv – zuletzt im New Yorker Mercer Hotel, dessen Concierge Nestor Estrada er am sechsten Juni mit einem Telefon beworfen haben soll, weil dieser keine Überseeverbindung zustande brachte. „Aus Frust und Müdigkeit“ sei Crowe eigenen Angaben zufolge „aus- gerastet“. Elf Millionen Dollar soll er dem... mehr »

25.08.2005 - 23:45

Ausgerechnet auf der Party zu ihrem 47. Geburtstag stürzte die Sängerin Madonna letzte Woche von einem Pferd, das ihr Ehemann Guy Ritchie ihr ge- schenkt hatte. Die Folge: Neben ihrer Hand und ihrem Schlüsselbein brach sie sich auch gleich noch drei Rippen und ist derzeit dementsprechend einge- gipst. Um keine dauerhafte Angst vor dem Reiten davon- zutragen, wollte sich Madonna angeblich sofort nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus wieder in den... mehr »

24.09.2005 - 01:00

Europas Zweitsprache Nummer Eins ist – wie könnte es anders sein – nach wie vor Englisch. Gleich dahinter auf Platz Zwei liegt aber laut einer aktuellen „Eurobarometer“- Umfrage der EU-Kommission nicht mehr wie bisher Französisch sondern Deutsch. Die Sprache der Dichter und Denker hat vor allem durch die EU-Osterweiterung stark zugelegt – in den zehn neuen Mitgliedsstaaten ist Deutsch vor allem auf Grund der geographischen Nähe viel... mehr »

25.09.2005 - 01:00

Alles andere als klein ist das derzeitige Happening in Frankreich und Brüssel, auf dem die ersten spärlichen Details zum neuen Asterix-Band unter die Medien ge- streut wurden. 25 Kameras waren auf den 78-jährigen Albert Uderzo gerichtet, als er umrahmt von einem Wildschweinbankett den Titel des 33. Asterix-Abenteuers verkündete: „Gallien in Gefahr“ wird die deutsche Ausgabe demnach heißen. Doch längst... mehr »

27.09.2005 - 00:15

Ausgerechnet eine Frau hatte 1947 den Text für Österreichs Bundes- hymne gedichtet, die laut der öster- reichischen Frauenministerin Maria Rauch-Kallat (ÖVP) zu diskrimi- nierend sei. Deshalb hat sie am gestrigen Montag zwei Textänderungen vorgeschlagen, um die Gleichberechtigung der beiden Geschlechter zu unterstreichen. So soll aus der Zeile „Heimat bist Du großer Söhne“ in der ersten Strophe nun „Heimat großer Töchter, Söhne“ werden. In der... mehr »

02.10.2005 - 19:30

Paris heiratet Paris in Paris? Das Wortspiel hat nun ein Ende – ebenso wie die Ver- lobung der beiden. „Ich bin traurig, mitteilen zu müssen, dass ich die Verlobung aufgelöst habe“, so die 24-jährige, millionenschwere Hotelerbin gegenüber der Zeitschrift „US Weekly“. Über die Gründe schwieg sie, die Entscheidung sei ihr aber alles andere als leicht gefallen. Sie werde ihren 22-jährigen Ex-Verlobten und Reederei-Erben aber immer lieben und sie... mehr »

14.10.2005 - 18:15

Seit beinahe 50 Jahren gibt es die blau-weißen Comiczwerge, die sowohl bei Groß als auch Klein bekannt sind. Die Rede ist von den Schlümpfen, die seit den frühen 1980er-Jahren auch in den heimischen Fernsehern „schlumpfen“. Doch mit dem Frieden in dem kleinen Schlumpfdorf ist es nun endgültig vorbei – denn aus- gerechnet die UNO-Kinderhilfsorganisation UNICEF hat einen derzeit heiß umstrittenen, 20-sekündigen... mehr »

17.10.2005 - 16:15

Gewusst haben wir es immer – am meisten Zeit unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Mehr als 24 Jahre Bettruhe gönnt sich der Durchschnitts- deutsche in seinem Leben. Auch das haben wir geahnt: Rund sieben Jahre und damit weniger als ein Drittel dieser Zeit (für viele dennoch zuviel) ver- wenden wir, um unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Neu jedoch ist, dass wir mit fünf Jahren und sechs Monaten mittlerweile ein halbes Jahr länger fernsehen als... mehr »

.: Weitere Projekte :.

 

.: Impressum :.

.: Verantwortlicher :.

     »  Florian Schmidlechner

.: Menu :.